Nicht jede alte Treppe muss direkt renoviert oder ersetzt werden.
In vielen Fällen lohnt sich das Aufarbeiten.
Vor allem, wenn das Holz sichtbar ist, die Substanz stimmt und der Stil zur Einrichtung passt.
Dann können Schleifen und Lackieren eine charmante, kostengünstige Lösung sein.
Doch nicht jede Treppe eignet sich dafür.
Teppich, Linoleum oder andere Altbeläge müssen zunächst vollständig entfernt werden, oft aufwendig, manchmal mit ernüchterndem Ergebnis.
Deshalb empfehlen wir: Erst eine Stufe freilegen, dann gemeinsam entscheiden.
Auch die Nutzung spielt eine Rolle.
Eine lackierte Holztreppe hält im Einfamilienhaus mit Hausschuhen meist gut stand.
In Mehrfamilienhäusern mit Straßenschuhen sieht das anders aus, hier kann der Lack schnell an Grenzen stoßen.
Rutschhemmung, Brandschutz und Alltagstauglichkeit sollten immer mitgedacht werden.
Hinzu kommt: Schleifarbeiten bringen Staub und Geruch mit sich, trotz moderner Technik.
Und während der Trocknungszeit ist die Treppe nur eingeschränkt nutzbar. Gerade in bewohnten Häusern oder Mietobjekten braucht es dafür gute Planung und Abstimmung.
Fazit: Das Aufarbeiten ist eine schöne Option, wenn die Voraussetzungen stimmen.
Lassen Sie uns gemeinsam prüfen, ob Ihre Treppe das Potenzial zur Aufarbeitung hat – ehrlich, fachgerecht und mit Blick auf das beste Ergebnis.
Jetzt kostenlos beraten lassen.
Aufwendige Abbruch- und Maurerarbeiten, Maler- und Verputzerarbeiten entfallen. Es entstehen keine Folgekosten, unser Festpreis sind Ihre Kosten. Wenn Staub und Dreck entstehen, dann nur draußen beim Zuschnitt. Es findet eine Montage statt, keine Bauarbeiten. Sie können Ihre Treppe noch am selben Abend wieder nutzen. Durch die Belegung der Treppe besteht vorab die Möglichkeit, durch Schrauben und Kleber die vorhandene Treppe so zu bearbeiten, dass Geräusche wir Knarren und Knarzen fast vollständig entfallen.
Ob Holztreppe oder Steintreppe, unser System funktioniert auf jedem Untergrund. Wir haben verschiedene Hersteller gefunden, welche unseren Ansprüchen mehr als gerecht werden. Geprüfte Qualität, Laminat oder Vinyl, Abriebfestigkeit AC 4-5, Klasse 32-33, 10-20 Jahre Garantie des Herstellers auf den Abrieb im privaten Bereich, Brandverhalten ähnlich Brandklasse B1, rutschstabile Oberfläche, Trägermaterial HDF, Stufendicke 11 mm, Schichtstoffstärke 0,6 mm, zur Auswahl stehen unzählige Holzdekore, Granitdekore und Unifarben.
Nur einige der vielen Qualitätsmerkmale.
Jeder Arbeitsschritt beginnt von der untersten Stufe an. Es wird Maß genommen, dann beginnt der Zuschnitt. Die Stellstufe wird zugeschnitten und montiert, danach folgt die Trittstufe. Auch diese wird eingepasst und mit einem speziellen Treppenkleber absolut gerade montiert. So arbeiten wir uns Stufe für Stufe nach oben. Abhängig von dem vorhandenen oder dem gewünschten Bodenbelag gibt es bei der obersten, der letzten Stufe, die verschiedensten Möglichkeiten. Es kann eine Austrittstufe montiert werden, die nahtlos in einen Flur oder eine Podest Fläche mit dem gleichen Dekor übergehrt. Des Weiteren kann mit unterschiedlichen Profilen ein Abschluss gefunden oder ein Winkel aus vielen möglichen Materialien als Übergang montiert werden.